Integratives Arbeiten an unserer SchuleSeit Beginn des Schuljahres 2010/11 gibt es in der Grundschule Klein Hehlen Integrationsklassen, in denen Kinder mit und ohne Unterstützungsbedarf gemeinsam beschult werden. Die gemeinsame Beschulung bietet vielfältige Chancen, von denen alle profitieren. Eingebunden in einen gemeinsamen Schulalltag, der für alle Kinder da ist, erleben Kinder mit Unterstützungsbedarf in den Bereichen Sprache, emotional-soziale Förderung, Lernen und Geistige Entwicklung ein Umfeld, das dem Prinzip der Normalisierung und der Vielfältigkeit der Gesellschaft entgegenkommt. Das gemeinsame Leben und Lernen in der Schule stellt folglich nicht nur eine Hinführung zu späteren Lebensaufgaben dar, sondern ist selbst Abbild einer vielfältigen Lebenswelt. Kinder mit diagnostiziertem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen und Geistige Entwicklung werden zieldifferent unterrichtet, d.h. nach den Lehrplänen der entsprechenden Förderschulen. Gemeinsam mit der Grundschullehrkraft unterrichtet eine Förderschullehrkraft die Klasse; es arbeiten folglich zwei Lehrerinnen zeitgleich in der Lerngruppe. Durch die Förderung in innerer – und wenn nötig zeitweise – äußerer Differenzierung werden die Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten gefördert und gefordert. Kinder mit Unterstützungsbedarf werden möglicherweise nicht immer die Konzentrationsfähigkeit für einen ganzen Schulvormittag haben und mit Unterstützung der pädagogischen Mitarbeiter praktische Lebenserfahrungen außerhalb des Klassenraumes als Ausgleich benötigen. Verschiedene Unterrichtsformen, die auf die jeweiligen Bedingungen vor Ort abgestimmt sein müssen, haben sich im Unterrichtsalltag von Integrationsklassen bewährt (siehe Auszug aus Konzept). Sie beinhalten unter anderem das Lernen voneinander, Lernen durch Nachahmen und Lernen durch Unterstützung. Grundsätzlich wird der Unterricht nach gemeinsamen Planungen des Lehrerteams integrativ im Klassenverband erteilt. Nach Möglichkeit werden die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in das Unterrichtsgeschehen einbezogen. Alle Kinder nutzen spezifisches Lernmaterial, das einen individualisierten Lernprozess unterstützt. In gruppenteiligem Unterricht wird die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt, sodass mit einer kleineren Lerngruppe intensiver gearbeitet werden kann. Es besteht die Möglichkeit, neue Grundlagen zu erarbeiten, Medien zu nutzen und Raum zum Erproben der Lerninhalte zu geben. Sollten bei einzelnen Kindern erhebliche Lernschwierigkeiten auftreten, können in der Einzelsituation Unterrichtsinhalte aufgearbeitet und gefestigt werden, um somit präventiv erkennbaren Lerndefiziten entgegenzuwirken. |